Automotive Transformation Strategy für den Südwesten Baden-Württembergs
Mit über 25.000 Arbeitsplätzen in der Automobilwirtschaft zählt die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg deutschlandweit zu den Top 100 besonders stark durch die Automobilwirtschaft geprägten Regionen. An dieser Stelle setzt die Initiative „Automotive Transformation Strategy für den Südwesten Baden-Württembergs“, kurz „AuToS SW-BW“, an.
Ziel ist es, zusammen mit den KMU der Region ein sichtbares Netzwerk der regionalen Automobilwirtschaft mit einer starken Stimme zu schaffen, Geschäftsmodelle zukunftsorientiert auszurichten, Mitarbeitende zu qualifizieren und Wissen zu transferieren. Im Rahmen von „AuToS SW-BW“ treiben wir den Wasserstoff-Technologietransfer für die Automobilzulieferer der Region und weitere Industriepartner aktiv voran. Der Fokus liegt dabei auf den Anforderungen an das Brennstoffzellensystem und dessen Komponenten (Balance of Plant).
Im Rahmen dieses Technologietransfers wird die Forschungsinfrastruktur der HFU im Bereich Wasserstoff genutzt und zukunftsorientiert erweitert. Besondere Bedeutung kommt hierbei dem Modularen Brennstoffzellen-Systemprüfstand (MoSy) im Innovations- und Forschung-Centrum Tuttlingen der HFU sowie der Ergänzung der vorhandenen Infrastruktur durch ein Wasserstoff-Schulungssystem (WaSS) zu.
Automobilzulieferer der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sowie im gesamten Südwesten Baden-Württembergs sind willkommen, sich an „AuToS SW-BW“ aktiv zu beteiligen und die Transformation gemeinsam mitzugestalten. Weitere Informationen zum Projekt, unseren Projektpartnern und den angebotenen Veranstaltungen sind unter Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:www.autos-sw-bw.de zu finden.
Projektpartner
- Konsortialpartner
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen GmbH, Institut für Automobilwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V., Hochschule Furtwangen - Assoziierte Partner
IG Metall Villingen-Schwenningen, Agentur für Arbeit Rottweil | Villingen-Schwenningen
Förderung
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) im Rahmen des Förderprogramms „Transformationsstrategien für Regionen der Automobil- und Zulieferindustrie“ gefördert.
Ich informiere gerne zu diesem Forschungsprojekt
Projektleitung